Aktuelles

11.08.2022

Radtour mit Wildnisblick

Der Trend hält an – rauf aufs Rad und rein in den Nationalpark. Das Schutzgebiet bietet viel mehr als eine schattige Kulisse auf dem Weg zum Strand. Damit das Radeln zum Aha-Erlebnis in Fragen Wildnis, Landschaft, Flora und Fauna wird, bieten Ranger*innen kombinierte Rad-Wander-Touren an und gibt das Nationalparkteam Routentipps.

[Mehr erfahren...]

07.07.2022

Neue Info-Tafeln für den Dünenschutz

Ferienzeit ist Badezeit und leider keine gute Zeit für Dünen. Ihr Schutz bewegt Naturschützer*innen genauso wie die Emotionen der einheimischen Bevölkerung. Denn intakte Dünen schützen vor Hochwasser.

[Mehr erfahren...]

29.06.2022

Nationalparkpartner in Aktion

Wie im Fluge verging das Mittsommerfest am 25. Juni in Barhöft. Abwechslungsreich, auserlesen, regional und vor allem gefragt waren das Programm und die Produkte der Partner der drei Nationalparks in M-V und des Biosphärenreservates Südost-Rügen.

[Mehr erfahren...]

14.06.2022

Stürme sorgten für braune Kiefernwälder an der Küste

Seit April dieses Jahres fallen strandnahe Kiefern im Nationalpark durch eine deutliche Braunfärbung ihrer sonst sattgrünen Kronen auf. Als Ursache konnten nun die starken Stürme im Januar und Februar ausgemacht werden.

[Mehr erfahren...]

29.04.2022

Ein Tag als Rangerin

Berufe entdecken ohne Rollenklischees. Das ermöglichte das Nationalparkamt mit dem Angebot zum diesjährigen Girls Day am 28. April.

[Mehr erfahren...]

13.04.2022

Küstenputz im Nationalpark mit riesigem Fund

Viele Helfer unterstützten wieder den traditionellen Frühjahrsputz vor Ostern. Den allergrößten Strandfund fanden Ranger in der Kernzone bei Zingst. Junior-Ranger widmeten sich den allerkleinsten Müllteilchen.

[Mehr erfahren...]

12.04.2022

Junior-Ranger und Bänker werden zu Mikroplastikdetektiven

Für die erste Commerzbank Rucksackübergabe des Jahres 2022 hatte sich Umweltpraktikantin Anne Schäfer ein besonderes Programm überlegt. Die Junior-Ranger sollten beim diesjährigen Küstenputz zu Mikroplastikdetektiven werden und Forscher unterstützen.

[Mehr erfahren...]

05.04.2022

Aktiv werden und die Natur schützen als ehrenamtlicher Dünenwart

Das Nationalparkamt sucht Verstärkung. Neben den ehrenamtlichen Naturschutzwarten sollen in Zukunft auch ehrenamtliche Dünenwarte die Rangerinnen und Ranger bei der Gebietskontrolle unterstützen. Dünenwarte helfen, die sensiblen Dünen zu schützen. Sie treten für den Erhalt dieses besonderen Lebensraumes ein und sind somit Botschafter unseres Schutzgebietes und geben der Natur eine Stimme.

[Mehr erfahren...]

28.03.2022

Höchste Waldbrandgefahr

Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit im März gilt ab sofort auch in den Wäldern des Nationalparks die Waldbrandgefahrenstufe 4. Das bedeutet höchste Waldbrandgefahr und erfordert größte Vorsicht für alle, die sich im und am Wald aufhalten. Die Zündbereitschaft ist extrem hoch.

[Mehr erfahren...]

21.02.2022

Sturmschäden im Nationalpark

Die Stürme Zeynep und Antonia brachten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft vor allem Kiefern und Fichten zu Fall, verteilt über die gesamten Nationalparkwälder. Die Aufräumarbeiten dauern an.

[Mehr erfahren...]