Umsetzung von Förderprojekten aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Ausarbeitung der FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“
Ausarbeitung der Managementplanung durch vollständige Kartierung des lebensraumtypischen Arteninventars der FFH-Gebiete in den Waldflächen des GGB DE 1541-301 „Darß“
Umsetzung einer Konzeption für die Ausstellung im Nationalparkhaus in Vitte auf der Insel Hiddensee und die Produktion eines Films für das Kino im Nationalparkhaus und für die Internetseiten des Nationalparks
Erwerb von Besucherzählgeräten
Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Kompostieranlage auf der Insel Hiddensee
Wegemodernisierungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Verbesserung und Etablierung des LRT 6210 „Naturnahe Kalk-Trockenrasen“ und deren Verbuschungsstadien im GGB DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“
Ausarbeitung der FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“
AZ: 201015000116
Die Insel Hiddensee mit ihren ausgedehnten Dünenzügen, die Küste Westrügens und die sich zwischen ihnen befindlichen Flachwasserbereiche sind bereits 2004 als Gebiet von Gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) von der Europäischen Kommission bestätigt worden.
Zum Schutz und zum Erhalt der darin vorkommenden Arten und Lebensräume wurde für diese Gebiete ein Managementplan erstellt.
Gesamtkosten: 392.639,15 € (davon 294.479,36 € EU-Mittel)
Ausarbeitung der FFH-Managementplanung für das FFH Gebiet DE 1541-301 „Darß“
AZ: 201015000119
Gesamtkosten: 156.918,16 € (davon 117.688,62 € EU-Mittel)

Ausarbeitung der Managementplanung durch vollständige Kartierung des lebensraumtypischen Arteninventars der FFH-Gebiete in den Waldflächen des GGB DE 1541-301 „Darß“
AZ: 202018000011
Der Darß mit seinem ausgedehnten Waldgebiet und den vorgelagerten Küstenbereichen ist bereits 2004 als Gebiet von Gemeinschaftlicher Bedeutung von der Europäischen Kommission bestätigt worden.
Zum Schutz und zum Erhalt der darin vorkommenden Arten und Lebensräume wurde für die Offenlandbereiche und Gewässerflächen ein Managementplan erstellt und das lebensraumtypische Arteninventar in den Waldflächen vollständig kartiert.
Gesamtkosten: 45.633,41 € (davon 34.225,06 € EU-Mittel)

Umsetzung einer Konzeption für die Ausstellung im Nationalparkhaus in Vitte auf der Insel Hiddensee und die Produktion eines Films für das Kino im Nationalparkhaus und für die Internetseiten des Nationalparks
AZ: 203418000001
Die Insel Hiddensee gehört zu den touristischen Attraktionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und wird aufgrund ihrer besonderen Möglichkeiten des Naturerlebens in autofreier Umgebung hochgeschätzt.
Das Vermitteln der Nationalparkidee, die Besonderheiten des Nationalparks auf der Insel, die Beziehungen zwischen Mensch und Nationalpark und die Vermittlung der biologischen Vielfalt und europäischer Schutzstrategien, insbesondere des NATURA 2000-Netzwerkes sind inhaltliche Ziele der Ausstellung und des Films.
Die Themen sind sowohl leicht verständlich als auch fachlich tiefgründig, methodisch und gestalterisch ansprechend für verschiedenen Besuchergruppen aufbereitet. Die Ausstellungsbesucher setzen sich dadurch aktiv und intensiv mit den Themen auseinander.
Gesamtkosten: 441.213,30 € (davon 330.909,98 € EU-Mittel)

Erwerb von Besucherzählgeräten
AZ: 202022000007
Der gestiegene Nutzungsdruck in Natura-2000-Gebieten und Nationalparken bedingt zum Schutz und zur Verbesserung von Lebensräumen und Arten eine Regulierung der Besucherströme.
Dazu sind verlässliche und dauerhafte Erfassungen der Besucher (Anzahl, Stoßzeiten, Schwerpunkte, Richtungen, Fußgänger/Radfahrer) durchzuführen, um anschließend in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren Managementmaßnahmen ableiten und Erfolgskontrollen durchführen zu können.
Um der Aufgabe nachkommen zu können, wurden in den Nationalparken Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund insgesamt 7 Besucherzählgeräte beschafft und verbaut.
Gesamtkosten: 32.704,77 € (davon 24.528,58 € EU-Mittel)

Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Kompostieranlage auf der Insel Hiddensee
AZ: 202021000014
Zum Erhalt sowie zur Verbesserung/Vergrößerung FFH-relevanter Lebensräume auf Hiddensee sind neben einer extensiven Beweidung, auch dauerhafte Pflegeeinsätze auf Grund der weit vorangeschrittenen Sukzession sowie dem Eintrag von Neophyten und Nährstoffen notwendig. Eine fachgerechte Entsorgung/Verarbeitung des dabei anfallenden Landschaftspflegematerials gilt dabei als unausweichlicher Ausgangspunkt für zukünftige Pflegeeinsätze.
Ein Verbrennen bzw. die Abfuhr der anfallenden Biomasse von der Insel ist weder ökologisch noch ökonomisch vertretbar. Die Errichtung einer Kompostieranlage auf der Insel Hiddensee stellt somit die Grundvoraussetzung für die dauerhafte Sicherung der Landschaftspflege zum Schutz FFH-relevanter LRT/Arten sowie Arten der Vogelschutzrichtlinie dar. Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, wie eine Kompostieranlage unter Berücksichtigung der fachlichen und rechtlichen Vorgaben umgesetzt werden müsste.
Gesamtkosten: 14.275,54 € (davon 10.706,66 € EU-Mittel)

Wegemodernisierungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
In den Jahren 2017 bis 2024 wurden die in der Karte gelb gekennzeichneten Rad- und Wanderwege modernisiert.
1 203417000011 |
Gesamtkosten: |
2 203418000012 |
Gesamtkosten: |
3 203420000002 Los 2 Langseerweg, Mittelweg, Teilstück k-Gestell, Los 3 Grüner Weg, m-Gestell, E-Gestell |
Gesamtkosten: |
4 203421000004 |
Gesamtkosten: |
5 203421000005 |
Gesamtkosten: |
6 203422000002 |
Gesamtkosten: |
7 203423000001 |
Gesamtkosten: |
8 203423000005 |
Gesamtkosten: |

Verbesserung und Etablierung des LRT 6210 „Naturnahe Kalk-Trockenrasen“ und deren Verbuschungsstadien im GGB DE 1544-302 „Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee“
AZ: 171522000030
Europaweit befindet sich der LRT 6210 derzeit in einem ungünstigen – schlechten Erhaltungszustand. In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich der LRT größtenteils in den Schutzgebieten des Biosphärenreservats Südostrügen und des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Zur Gewährleistung des Natura 2000-Verschlechterungsverbotes sind diese Teilflächen zu erhalten und möglichst in ihrer Struktur und Artenvielfalt zu verbessern sowie Beeinträchtigungen und Gefährdungen zu vermeiden.
Dies trägt zudem der Biodiversitätsstrategie zur Erhöhung der Artenvielfalt bis 2030 bei, da die Artenanzahlen in Trockenrasen (ins. von Insekten) deutlich höher liegen als die Artenanzahlen von geschlossenen Ginsterbeständen.
Entsprechend der Managementplanung war eine Erstinstandsetzung mit anschließender Pflegenutzung unter Einbeziehung bereits vorhandener Teilflächen des LRT 6210 auf den Hochlandflächen des Dornbuschs vorgesehen.
Im Einzelnen wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Ersteinrichtung mit Entfernung des Ginsterbewuchses
- Abtransport der anfallenden Biomasse zu zentralen Kompostierplätzen
- Herrichtung der Weideinfrastruktur (rindersichere Zäunung)
- Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (3 Informationstafeln)
Im Anschluss an die Erstinstandsetzung ist über einen Zeitraum von ca. 3-5 Jahren eine stärkere (zum Nährstoffentzug) und im Anschluss eine extensive Beweidung vorgesehen, die von einem örtlich ansässigen Landwirtschaftsbetrieb durchgeführt wird.
Gesamtkosten: 213.025,03 € (davon 159.768,77 € EU-Mittel)
