Wandern im Nationlpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Kleiner Fehltritt, große Wirkung
Strand, Wald, Heide, Wiese und Weide – die Vorpommersche Boddenlandschaft beherbergt ein vielfältiges Mosaik aus Lebensräumen. Hier sind Pflanzen und Tiere zu Hause, die sehr empfindlich auf Störungen oder Trittschäden durch Menschen reagieren, wie zum Beispiel die Flechten und Moose, besonders in den Dünen. Ein einziger kleiner Tritt richtet hier einen großen Schaden an. In den Kernzonen gilt deshalb absolutes Wegegebot. Dass Lärm und Müll nicht in die geschützte Natur gehören, versteht sich von selbst. Wer dem Grundsatz "nichts reintragen, nichts raustragen" und den ausgeschilderten Wegen treu bleibt, kommt immer ans Ziel und ist im Nationalpark herzlich willkommen.
Gutes Schuhwerk und Fernglas nicht vergessen
Naturgemäß sind die Wege im Nationalpark von ganz unterschiedlicher Qualität. Wurzeln und tiefer loser Sand oder auch mal eine Pfütze gehören in einem Wildnisgebiet dazu. Nicht nur deshalb lohnt es sich, die Augen gut offen zu halten. Auch überraschende Tierbeobachtungen sind jederzeit möglich. Da ist gut gerüstet, wer mit seinem Fernglas nah dabei ist, natürlich mit ausreichend Abstand zum Tier.
⇒ Hier geht es zur interaktiven Karte mit den Wanderwegen
Empfehlenswerte Wanderungen im Nationalpark
Geführte Wanderung Hiddensee/Bessin: 3 km, Start: Eingang Bessin, Ziel: Beobachtungsstand. Die Wanderung auf dem Alten Bessin lohnt sich für alle Vogelfreunde und Pflanzeninteressierte.
Zingst/SundischeWiese: 4 km, Start/Ziel: Ellerhof. Beim ehemaligen Ellerhof startet der Rundwanderweg. Unterwegs lohnt sich der Abstecher zur Hohen Düne oder nach Pramort. Beide Punkte bieten einen atemberaubenden Blick auf das weite Land. Zum Startpunkt gelangt man am besten mit dem Fahrrad vom Schlösschen Sundische Wiese aus.
Darßer Ort: 13 km, Start/Ziel: Parkplatz Bernsteinweg. Am Nordstrand entlang kommt man zum Rundwanderweg Darßer Ort. Von den Beobachtungsständen am Wegesrand bietet sich ein toller Blick auf die Landschaft. Mit etwas Glück lassen sich Rotwild oder Seeadler beobachten. Nach einem Besuch des NATUREUMs am Leuchtturm geht es über den Leuchtturmweg zurück zum Ausgangspunkt.