Ganz schön was los

Die Ranger*innen und Ehrenamtlichen beobachteten zur diesjährigen Mittwinterzählung der Wasservögel eine überdurchschnittliche Anzahl an Rastvögeln.

Nahaufnahme einer Eisente, sie schwimmt auf dem Wasser © K. Haase
Eisente auf dem Wasser

Zur diesjährigen Mittwinter-Wasservogelzählung, welche immer im Januar stattfindet, wurden dieses Jahr insgesamt 66.235 Vögel gezählt. Das liegt deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre mit 41.492 Vögeln.
 

Den größten Einfluss auf die aktuellen Rastzahlen nimmt hierbei das Wetter. Wenn in Skandinavien eine Kaltfront Einzug hält, ziehen viele Vögel zu uns. Auch ein Anstieg der Temperaturen führt häufig dazu, dass einige Vogelarten schon wieder aus ihren Überwinterungsgebieten zurückkehren. Beides kann dann zu einem deutlichen Anstieg der Rastbestände an der Ostseeküste führen. Zu niedrigen Rastbeständen kann es dagegen kommen, wenn es hier sehr kalt wird und auch die Gewässer zufrieren. Dann ziehen viele Vögel in weiter südlich liegende Gebiete, um dort zu überwintern.
 

Die Beobachtungen zur Mittwinterzählung wurden dieses Jahr an sechs Tagen von 16 Rangern und 5 Ehrenamtlichen durchgeführt. Das Wetter spielte nicht gerade optimal mit, denn der Wasserstand war recht hoch bei teils starkem Wellengang.
 

Insgesamt wurden dieses Jahr 64 Arten erfasst. Die Reiher- und Bergenten machten mit insgesamt 17.235 Tieren ein Viertel (25,84 %) aller Sichtungen aus. Diese Tiere hielten sich vor allem in der Grabow und östlich des Darßer Ortes auf. Auch die Kanadagans (5.116 Tiere), die Krickente (964 Tiere) und der Singschwan (1.933 Tiere) waren dieses Jahr überdurchschnittlich häufig vertreten. Unterdurchschnittlich häufig wurde die Eiderente mit 69 sowie die Eisente (siehe Bild) mit 89 Tieren beobachtet (zum Vergleich: 2023 wurden 457 Eisenten gezählt).
 

Eine Besonderheit war die Sumpfohreule, welche innerhalb der letzten 10 Jahre erst zum zweiten Mal während einer Mittwinter-Wasservogelzählung gesichtet wurde.
 

Eine ausführliche Übersichtstabelle finden Sie hier.