Saisonauftakt ins Themenjahr „MoorWildnis“

Nach coronabedingter Pause in den letzten beiden Jahren findet er endlich wieder statt: der öffentliche Saisonauftakt im Nationalpark. Am 16. März 2023 lädt das Nationalparkamt Vorpommern dazu um 14 Uhr in den Kulturkaten „Kiek In“ im Ostseebad Prerow ein.

Wollgras im Osterwald © N. Donner
Wollgras im Osterwald

Der Saisonauftakt leitet traditionell das Jahr im Nationalpark ein. Mit dem Jahresthema „MoorWildnis“ wird nicht nur auf die Bedeutung der bedrohten Feuchtgebiete für das Klima, sondern ebenso auf diesen besonderen Landschafts- und Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten und Renaturierungsprojekte aufmerksam gemacht. Schließlich machen Moorböden fast ein Drittel der Landflächen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft aus. „Wir wollen die große Vielfalt und die enorme Wirkung der Moore für den Naturhaushalt jetzt und in der Zukunft einprägsam vermitteln und unsere Aktivitäten zu ihrem Schutz verständlich machen“ sagt Gernot Haffner, Leiter des Nationalparkamtes Vorpommern.
 

Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus wird den Saisonauftakt mit einem Grußwort eröffnen. Im Anschluss blickt Gernot Haffner auf Geschafftes im Nationalpark in den letzten beiden Jahren zurück. In seinem Vortrag wird er zudem einen Ausblick auf anstehende Projekte in der Vorpommerschen Boddenlandschaft geben und Fragen dazu beantworten. Auch in diesem Jahr werden auf dem Saisonauftakt wieder neue Partner des Nationalparks ernannt. Bereits seit 2008 werden bundesweit Unternehmen nach einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards zertifiziert, die sich für eine nachhaltige touristische Entwicklung einsetzen. Als regionale Partner werden sie gleichzeitig zu Botschaftern der Schutzgebiete. Mit den drei neuen Unternehmen wird die Familie der Partner des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft auf 25 erweitert.
 

Als besonderes Highlight wird der Gastvortrag der Moorexpertin Dr. Franziska Tanneberger mit dem Titel „Moore an der Küste - Naturschätze oder Auspuff der Landschaft?“ erwartet. Sie ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Buch, in dem sie die Leser mit auf eine Reise zu den Mooren der Welt nimmt, wird auf dem Saisonauftakt einen Tag vor dem Erscheinen vorgestellt. Das Nationalparkamt Vorpommern lädt alle Interessierten sehr herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Programm

   
ab 13:30 Uhr Ankommen
14.00 Uhr

Begrüßungen

 

Grußwort des Ministers für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Dr. Till Backhaus

14:20 Uhr Vortrag mit Diskussionsrunde
 

„Rückblick und Ausblick - Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft“

Gernot Haffner, Leiter Nationalparkamt Vorpommern

14:45 Uhr Ernennung der neuen Nationalpark-Partner
   
gegen 15:00 Uhr Kaffeepause
   
15:30 Uhr Gastvortrag mit Diskussion
  „Moore an der Küste  -  Naturschätze oder Auspuff der Landschaft?“
  Dr. Franziska Tanneberger, Greifswald Moor Centrum
16:00 Uhr Vorpremiere des Buches „Das Moor“
Sonnentau im Moor © I. Stodian
Der Sonnentau ist eine fleischfressende Pflanze, die sich an den Lebensraum im Hochmoor spezialisiert hat.
Der Sonnentau ist eine fleischfressende Pflanze, die sich an den Lebensraum im Hochmoor spezialisiert hat.
Moorfrosch-Männchen in Blaufärbung © L. Zust
In der Laichzeit entwickelt das Moorfrosch-Männchen eine intensive Blaufärbung. Während ein paar Tagen im März und April ...
In der Laichzeit entwickelt das Moorfrosch-Männchen eine intensive Blaufärbung. Während ein paar Tagen im März und April imponieren sie damit den Weibchen.
Wasserfeder im Moor © L. Storm
Bei guten Bedingungen bildet die Wasserfeder, eine stark gefährdete Moorpflanze, regelrechte Blütenteppiche, wie hier in ...
Bei guten Bedingungen bildet die Wasserfeder, eine stark gefährdete Moorpflanze, regelrechte Blütenteppiche, wie hier in einem Erlenbruch auf dem Darß.