Kooperationen

Gute Kooperationen, ob in der Nationalpark-Region oder weit über ihre Grenzen hinaus, gestalten das Miteinander im und rund um das Schutzgebiet im Interesse von Natur und Mensch.

Mitglieder des Fördervereins Nationalpark Boddenlandschaft unterstützen beim jährlichen Küstenputz am Darßer Weststrand © K. Bärwald
Mitglieder des Fördervereins unterstützen beim jährlichen Küstenputz

Gruppe Helfer mit Müllsäcken und Fahne Meeresbürger am Strand, Weststrand Nationalpark Boddenlandschaft © K Bärwald
Mitglieder des Fördervereins und andere freiwillige Helfer beim Küstenputz

Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.


Im Verein für den Nationalpark engagieren


Seit Gründung des Nationalparks unterstützt der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e. V. vor allem die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit für das Schutzgebiet. Er beteiligt sich an Naturschutz-Aktionen, leitet Führungen im Nationalpark und ist auf regionalen Veranstaltungen präsent. Durch seine Aktivitäten und Kooperationen unterstützt er die Entwicklung des Nationalparks und trägt zur Akzeptanz in der Bevölkerung bei.


Sie wollen mehr über die Vereinsarbeit wissen oder Fördermitglied werden? Auf der Internetseite des Fördervereins finden Sie ausführliche Informationen.

Nationalpark-Kuratorium


Für die Region vereint


Das Nationalpark-Kuratorium Vorpommersche Boddenlandschaft wurde 1995 gegründet. Das regionale Gremium setzt sich aus Vertretern angrenzender Kommunen und Gemeinden, Tourismus und Wirtschaft sowie Naturschutz- und Freizeitverbänden zusammen.

Womit befasst sich das Kuratorium?


In den Anfangsjahren des Nationalparks diente das Kuratorium dazu, mehr Verständnis für die Nationalparkidee in der Region zu wecken. Auch heute werden Themen, die die gesamte Region bewegen, im Rahmen des Kuratoriums diskutiert und inhaltlich aufbereitet. Das Nationalparkamt stellt Projekte vor und erläutert Fortschritte bei Entwicklungszielen.

Wie und wann trifft sich das Kuratorium?


Einberufen wird das Kuratorium durch den jeweiligen Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen. Er leitet auch die Sitzungen, welche in der Regel einmal jährlich stattfinden. Regelungen zur Zusammenkunft, Zusammensetzung und Mitgliederzahl sind in einer zugehörigen Geschäftsordnung festgelegt.

Gruppe Akteure aus polnischen Schutzgebieten zu Gast im Nationalpark Boddenlandschaft im DArßwald © K. Bärwald
Akteure aus polnischen Schutzgebieten zu Gast im Nationalpark

Austausch in Europa


Über Grenzen verbunden


Regelmäßig besuchen internationale Gäste den Nationalpark, nicht nur als Touristen, sondern als Fachleute, im Rahmen von Sonderführungen oder eines Erfahrungsaustauschs, zum Beispiel mit Ranger-Kolleginnen und -Kollegen. Darüber hinaus beteiligt sich die Nationalparkverwaltung, zumeist als assoziierter Partner, an Projekten der Euröpäischen Union. Auf diesem Wege wird die Wahrnehmung des Schutzgebietes in Europa und weltweit gestärkt und es entstehen konkrete Produkte für die Informations- und Bildungsarbeit und manchmal auch Freundschaften.


Junge Forsteleven aus Ungarn zu Gast


Seit 2006 besteht über das Austauschprogramm LEONARDO der EU-Kommission eine enge Partnerschaft mit ungarischen Partnern. Im Rahmen eines Praktikums erweitern junge Menschen aus den Bereichen Forstwirtschaft und Umweltbildung im Nationalpark ihre fachlichen Kenntnisse, bauen fremdsprachliche Kompetenzen aus und entwickeln sozial-kulturelle Fähigkeiten.

Mit polnischen Schutzgebieten vereint


Das Interreg-Projekt "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen und Großschutzgebieten in der Euroregion Pomerania" vereint drei Hochschulen und 7 Schutzgebiete aus der grenznahen Region in Deutschland und Polen. Neben dem Austasuch über Grenzen hinweg ist es das Projektziel, die sozioökonomischen Effekte der Schutzgebiete auf Basis vergleichbarer Methoden und Daten zu untersuchen und die Bedingungen für einen Austasuch zu verbessern. Das Nationalparkamt ist assoziierter Partner im Projekt. Erste Ergebnisse lieferten Untersuchungen zur Akzeptanz (Nachbarschaftsanalyse). 

Zur Homepage des Projektes:

http://www.i-rege.eu/de/1776-2/

Projektlaufzeit
01.10.2018 –30.09.2021

Nationale Naturlandschaften e. V.

NNL e. V.

Das Dach dieses Vereins  erstreckt sich über die Nationalparks und andere große Schutzgebiete Deutschlands. In Arbeitsgemeinschaften und mit verschiedenen Projekten stehen die Kolleginnen und Kollegen vom Wattenmeer bis zu den Alpen im regen Auttausch zu ihren täglichen Herausforderungen, gewinnen Kompetenzen und Mitstreiter, bündeln ihre Kräfte und begeistern gemeinsam die Menschen für den Schutz wertvoller Natur.

https://nationale-naturlandschaften.de/

ZNL Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 2017 Kursteilnehmer im Austausch © K. Bärwald
ZNL-Kursteilnehmer im Austausch

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer


ZNL bundesweit


Naturinteressierte Menschen haben in ganz Deutschland die Möglichkeit, sich zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer ausbilden zu lassen. In den Umweltakademien der Länder sind dafür bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden. Die Lehrgänge werden in der Regel spezifisch für ein Schutzgebiet angeboten. Die Inhalte umfassen allgemeine Grundlagen und spezifisches Wissen zum Schutzgebiet. Natur- und Landschaftsführer mit Zertifikat verpflichten sich zur ständigen Fortbildung und unterstützen die Schutzgebiete mit eigenen Angeboten und Aktivitäten.


Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

 
... können Lehrgänge zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer nur in größeren Zeitabständen angeboten werden, in enger Kooperation mit Volkshochschulen und der Landeslehrstätte für Naturschutz.

https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/nachhaltige_entw/lls_lehrgaenge.htm

In Mecklenburg-Vorpommern

... bündelt zudem ehrenamtlich ein Verein die ZNL.

http://www.naturfuehrer-mv.de/

Freiwillige untersützten bei der Landschaftspflege
 

Ob bei der Pflege der einzigartigenKüstendünenheide auf Hiddensee oder bei Moorenaturierungen, ohne die engagierten Helferinnen und Helfer des Bergwaldprojekts, wären viele dieser wichtigen Maßnahmen zum Erhalt von Lebensräumen oftmals nicht zu stemmen.
 

Das Bergwaldprojekt e.V. organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 4.000 Teilnehmenden und über 160 Projektwochen an 81 Standorten. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Waldentwicklung und -pflege auch Biotop- und Artenschutz sowie Moorwiedervernässungen.
 

zur Webseite von Bergwaldprojekt e.V.