Nationalpark-Management im Offenland
Pflege bewahrt Lebensräume
Durch eine gezielte Pflege, hauptsächlich in Form von Beweidung mit Rindern, Schafen oder Pferden, werden besonders seltene und gefährdete Lebensräume und damit auch die hier vorkommenden Arten und das typische Landschaftsbild erhalten. Solche Flächen befinden sich in der Pflegezone des Nationalparks, z. B. auf Hiddensee und Ummanz oder auf den Vogelschutzinseln Kirr und Barther Oie.
Europäisches Schutzanliegen
Durch europäische Natura-2000-Schutzgebiete sollen in Europa selten gewordene Lebensräume und Arten erhalten werden. Weite Teile des Nationalparks sind Teil dieses europäischen Schutzgebietssystems. Neben den großen Flächen, die dem Prozessschutz und der natürlichen Dynamik der Küstenlebensräume dienen, gehören dazu auch Offenlandschaften wie die Dünenheide und die Magerrasen oder die Salzwiesen.