Nationalpark-Partner werden
Voraussetzungen
Nationalpark-Partner kann jedes Unternehmen werden,
- dessen Geschäftstätigkeit in einem Bezug zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft steht,
- das in seinem Betrieb Wert auf Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit legt und entsprechend zertifiziert ist,
- das Wert auf Bodenständigkeit und Bezug zur Region legt, z. B. durch Bevorzugung regionaler Produkte und Dienstleistungen,
- das sich als aktiver Partner des Nationalparkamtes versteht und eng mit diesem zusammenarbeitet.
Dazu zählen:
- Beherbergungsbetriebe
- Gaststätten
- produzierende und verarbeitende Betriebe
- Reiseveranstalter
- Verkehrsunternehmen
- Reedereien
- Wanderführer
- Verlage
- Bildungseinrichtungen
u. a. m.
Anerkennungsverfahren
Über die Anerkennung als Nationalpark-Partner entscheidet ein regionaler Vergaberat auf der Basis einer Geschäftsordnung.
Die Anerkennung erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung, der Prüfung der Erfüllung der erforderlichen Kriterien (s. unten) einschließlich einer Besichtigung des Unternehmens und einem persönlichen Gespräch mit Mitgleidern des Vergaberates. Interessenten füllen im ersten Schritt die Bewerbungsunterlagen aus und senden sie an das Nationalparkamt Vorpommern. Von hier aus wird es dem Vergaberat zur Entscheidung vorgelegt.
Fällt die Entscheidung positiv aus, wird eine Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Nationalparkamt geschlossen. Sie gilt drei Jahre. Danach kann sie nach gemeinsamer Prüfung verlängert werden.
Kriterien
Die Nationalpark-Partnerschaft steht für ein Qualitätssiegel besonders nachhaltiger Unternehmen und deren Produkte und Leistungen in der Nationalpark-Region. Nationalpark-Partner erfüllen Kriterien aus den Bereichen „Identifikation“, „Qualität“, „Information“ und „Kooperation“. Sie identifizieren sich mit den Zielen des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und erfüllen Qualitätsanforderungen, die durch Prüfzeichen oder Zertifikate nachgewiesen sind.
Eine Zertifizierung nach Viabono – das ist eine Umweltdachmarke im Deutschlandtourismus – oder durch ein Gütesiegel vergleichbarer Qualität stellt daher eine Voraussetzung für die Partnerschaft dar. Anerkannt werden:
- Viabono
- Öko-Siegel für landwirtschaftliche Produktion (Bioland, Demeter, etc.)
- ISO 14001
- EMAS
- Dachmarke Rügen („natürlich Rügen“)
- weitere Gütesiegel vergleichbarer Qualität
Die Zertifizierung als Nationalpark-Partner ist kostenfrei. Für die Plakette und die Nutzung des Logos wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Gemeinsame Marketing-Aktivitäten werden durch Umlagen finanziert.